FlatPress My FlatPress blog FlatPress Admin 2023 2023-03-25T22:38:12+00:00 Admin ~/ Ausstellung der Entwürfe für den künftigen Eingang zur Siemensstadt² ~/?x=entry:entry230323-142752 2023-03-23T14:27:52+00:00 2023-03-23T14:27:52+00:00

berblick Wettbewerbsentwrfe.png
Anfang des Jahres vermeldete SIEMENS, dass eine fachliche Jury die eingereichten Entwürfe für den künftigen Eingangsbereich für Siemensstadt² bewertet und das Konzept des Kölner Büros Greenbox zum Sieger erklärt hat. Noch bis 31.03.2023 werden alle sechs eingereichten Entwürfe im Siemens Verwaltungsgebäude, Rohrdamm 85, 13629 Berlin ausgestellt.  Von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr ist die Ausstellung geöffnet.
Wer keine Zeit hat, kann sich die Konzepte auch auf dem Computer anschauen: https://www.siemensstadt.siemens.com/sites/default/freiraumplanerischer-wettbewerb/#/list

Studierende schlagen vor: Park statt Parken ~/?x=entry:entry230203-120518 2023-02-03T12:05:18+00:00 2023-02-03T12:05:18+00:00

Mehr Grün, weniger Autoverkehr, mehr Begegnung ermöglichen: Das sind die Hauptlinien dreier studentischer Entwürfe für eine Verbesserung und Aufwertung der Ortsmitte von Siemensstadt, die am Freitag, 27.01.2023 im Stadtteilzentrum Siemensstadt vorgestellt wurden. Der Platz rund um den U-Bahnhof Siemensdamm wird bisher dominiert von einem fast nie ausgelasteten Parkplatz mit Betonsteinversiegelung, der verkehrsreichen Nonnendammallee und einer komplizierten Kreuzungssituation mit hohem Gefährdungspotenzial vor allem für Fußgänger und Radfahrer.
s2-3-5.jpg
Im letzten Jahr hatte die Planungswerkstatt Neue Siemensstadt zu einer Ideenwerkstatt aufgerufen, um Ideen und Vorschläge für eine Umgestaltung der Ortsmitte zu sammeln. Neben einer Fülle einzelner Ideen hatte das Treffen aber auch die Initialzündung für ein studentisches Projekt hervorgebracht: Masterstudierende im Fach Landschaftsarchitektur des internationalen Studiengangs an der Hochschule Neubrandenburg erkundeten und bewerteten die Situation vor Ort, setzten sich mit den gesammelten Ideen auseinander und entwickelten drei Konzepte für den (bisher namenlosen) Platz.
Die Grundgedanken aller drei Entwürfe: Der überdimensionierte Parkplatz soll Beeten und Bäumen weichen; Fassaden- und Dachbegrünungen sowie lärmdämmende begrünte Seitenstreifen verbessern Mikroklima und Aufenthaltsqualität; Räume für Begegnungen (Pavillon, Spielplatz) laden zum Verweilen ein.
Voraussetzung dieses Wandels: Der Popitzweg sollte zu einem „shared space“ werden, den Fußgänger und Radfahrer gefahrlos gemeinsam mit dem Bus nutzen. Und: Der Siemensdamm bzw. die Nonnendammallee müsste vom Verkehr entlastet werden, indem der Schwer- und Durchgangsverkehr auf den Wohlrabedamm und die Motardstraße abgeleitet wird. Danach lässt sich die jetzt 8-spurige Trasse auf eine verkehrsreduzierte Straße mit eigener Spur für Busse und Fahrräder zurückführen.
Die Teilnehmer der Präsentation im Stadtteilzentrum Siemensstadt äußerten große Zustimmung und Anerkennung für die Arbeiten. Sie bekundeten zugleich ihre Hoffnung, dass diese Ergebnisse Eingang in den Prozess der nachhaltigen Stadterneuerung für Haselhorst und Siemensstadt finden, der im letzten Jahr auf Beschluss des Bezirks begonnen wurde.

Ortsmitte Siemensstadt: Studierende stellen ihre Projektergebnisse vor ~/?x=entry:entry230117-162847 2023-01-17T16:28:47+00:00 2023-01-17T16:28:47+00:00

Mitte letzten Jahres hatte die Planungswerkstatt Anwohner zu einem Workshop eingeladen, um Ideen für eine Umgestaltung des Quartierszentrums rund um den U-Bahnhof Siemensdamm zu sammeln. Viele Ideen kamen zusammen: Verkehrsberuhigung, Begrünung, Entsiegelung, attraktiveren Einzelhandel und Gastronomie… (siehe unser Beitrag weiter unten auf dieser Seite).

Eine Teilnehmerin der Ideenwerkstatt ging einen Schritt weiter. In ihrer Rolle als Lehrende an der Fachhochschule Neubrandenburg regte sie ihre Studierenden an, sich dieses Themas in einer Semesterarbeit anzunehmen. Die Gruppe war vor Ort, hat Gespräche geführt, Materialien gesichtet - und möchte jetzt ihre Projektergebnisse der Siemensstädter Öffentlichkeit selber vorstellen und diskutieren.
Wir laden Sie deshalb herzlich ein zur
Vorstellung der Projektergebnisse
Freitag, 27. Januar 2023, 14:00 Uhr im
Stadtteilzentrum Siemensstadt, Eingang Rohrdamm 23

Übrigens:
Die Bezirksverordnetenversammlung Spandau hat ähnliches beschlossen: Sie will einen Ideenwettbewerb zur Umgestaltung der Ortsmitte unter Studierenden der UdK und TU ausloben. - Wir hoffen, dass man sich auch nach der Wahl daran erinnert…

Große Dinge kündigen sich an ~/?x=entry:entry230115-133519 2023-01-15T13:35:19+00:00 2023-01-15T13:35:19+00:00

Die Bebauung der Insel Gartenfeld rückt näher. Kurz vor Weihnachten kam der Bebauungsplan für das Mammutprojekt für die Kommentierung durch die Öffentlichkeit zur Auslage. Zur Erinnerung: Hier sollen Wohnungen für 7-8.000 Menschen entstehen. Dabei sollen die alten Industriehallen (u.a. “Belgienhalle”) erhalten bleiben, eine Gemeinschaftsschule, Kitas und weitere soziale Einrichtungen sind geplant. Parallel dazu bleibt der gewerblich genutzte Südwesten der Insel (”Trigo-Gewerbepark”) erhalten.5-109_planzeichnung genordet.jpgZweifellos ist zu begrüßen, dass die Relikte des alten Kabelwerks einer neuen Nutzung weichen. Schön wäre es, wenn die Planung die Nähe der Jungfernheide, des Tegeler Sees und die Weiten des stillgelegten Flughafens aufgriffe und ein naturnahes, grünes und luftiges Quartier konzipierte. Aber weit  gefehlt. Erneut - wie schon bei Siemensstadt² - wird ein “urbanes Quartier” mit hoher Verdichtung geplant. Die sensible Lage im Einzugsbereich des Wasserwerks Tegel und des Biotops an der Rhenaniastraße (Biber!) hindert nicht, selbst eine “übergeordnete Hauptverkehrsstraße” mitten über die Insel zu planen. - Die Planungswerkstatt hat in drei Stellungnahmen nur einige der Kritikpunkte vorbringen können.
Komment-PW Gartenfeld 1.pdf
Komment-PW Gartenfeld 2.pdf
Komment-PW Gartenfeld 3.pdf

"Was brauchen Familien im Kiez?" - Initiative "Siemensstadt aktiv" lädt zur Gesprächsrunde ~/?x=entry:entry221005-153343 2022-10-05T15:33:43+00:00 2022-10-05T15:33:43+00:00

Die Initiative „Siemensstadt aktiv“ lädt unter diesem Thema all jene zu einem Gespräch, die mit Kindern leben und sich einen familienfreundlichen Stadtteil wünschen. Bezirksstadtrat Oliver Gellert, in Spandau zuständig für Jugend und Gesundheit, hat sein Kommen zugesagt, um Wünsche der Teilnehmenden aufzunehmen und zu diskutieren. Im Vorfeld der Veranstaltung wurden bereits viele Stimmen von Anwohnerinnen und Anwohnern gesammelt – und das Spektrum der Erwartungen reicht vom Angebot an Spielplätzen und -geräten bis zum familienfreundlichen Treffpunkt.
Diese und weitere Wünsche kommen zur Sprache am
Dienstag, 11. Oktober 2022, 18:00 Uhr im Gemeindesaal der evangelischen Kirchengemeinde Siemensstadt, Schuckertdamm 336. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unter dem Namen „Siemensstadt aktiv“ kooperieren vier Einrichtungen aus dem sozial-kulturellen und bürgerschaftlichen Bereich, denen die Verbesserung der Situation von Familien im Stadtteil besonders am Herzen liegt.
Kirche kiez kultur logo.jpgLogo_Familienzentrum_Rohrdamm_website.jpgStadtteilarbeit Siemensstadt Logo.pngSchriftzug.png